Konjunktiv I

Wenn ein Sprecher einen Sachverhalt von einer anderen Person an eine dritte Person im Indikativ weitergibt, drückt er dadurch aus, dass er diesen Sachverhalt ohne seine Interpretation, ohne einen Zweifel an der Aussage weitererzählt;

Er hat mir gesagt, dass er im Sommer in die USA fliegt.
Wenn er aber diesen Sachverhalt im Konjunktiv I, in der indirekten Rede, an die anderen vermittelt, bringt er dadurch zum Ausdruck, dass er kein zuverlässiger Typ ist, und der Vermittler eher Zweifel an der Richtigkeit des Sachverhaltes hat;

Er hat mir gesagt, er fliege im Sommer in die USA.

Mit dem Konjunktiv I drückt der Sprecher, der Vermittler aus, dass er einen Sachverhalt mit den Worten der Person, mit der er gesprochen hat, an die anderen vermittelt. Er beruft sich da ganz auf seine Worte, an deren Richtigkeit er zweifelt.

Der Vermittler bringt durch die indirekte Rede, den Gebrauch des Konjunktiv I, zum Ausdruck, dass sowohl die Leser als auch Hörer Zweifel an den vermittelten Aussagen haben können.

Die Formen des Konjunktivs I sind abgeleitet vom Indikativ Präsens.
Aus diesen Beispielen unten wird ersichtlich, dass Verbkonjugation im Indikativ und im Konjunktiv bei der ersten Singularperson und bei der ersten und drittten Pluralpersonen identisch sind.
Um Konjuktiv I in einer Aussage, einem Sachverhalt zu betonen, verwendet man stattdessen Konjunktiv II.
Die Bedeutung bleibt aber doch Konjunktiv I, weil das in der indirekten Rede gebraucht worden ist.


Indikativkonjugation Konjunktiv I Konjugation

gehen
ich gehe ----------- ich gehe (identisch)
ich ginge
du gehst ---------- - du gehest
er ----------------- er
sie geht ------------sie gehe
es ----------------- es
wir gehen ---------wir gehen (identisch)
wir gingen
ihr geht ----------- ihr gehet
sie gehe------------sie gehen (identisch)
sie gingen

kommen
ich komme -------- ich komme (identisch)
ich käme
du kommst-------- du kommest
er ----------------- er
sie kommt ---------sie komme
es ------------------ es
wir kommen ------- wir kommen (identisch)
wir kämen
ihr kommt --------- ihr kommet
sie kommen -------- sie kommen (identisch)
sie kämen

fahren

ich fahre ------------ich fahre (identisch) ich führe
du fährst ----------- du fahrest
er ------------------ er
sie fährt ----------- sie fahre
es ----------- ------es
wir fahren -------- wir fahren (identisch)
wir führen
ihr fahrt -----------ihr fahret
sie fahren --------- sie fahren (identisch)
sie führen

sein

ich bin -------------- ich sei
du bist-------------- du seiest
er ------------------- er
sie ist--------------- sie sei
es ------------------- es
wir sind-------------- wir seien
ihr seid -------------- ihr seied
sie sind-------------- sie seien


Verwandeln Sie diese Sätze in Konjunktiv I, in die indirekte Rede!


Sie schreibt aus dem Urlaub:

Ich bleibe in einem schönen Hotel.
Ich habe in Griechenland Urlaub gemacht.
Ich bin nach Kreta geflogen.
Dort bin ich viel gewandert.
Für einen Tag habe ich mir auch ein Auto gemietet.
Das war toll!
Das griechische Essen hat mir auch sehr gut geschmeckt.
Mein Freund ist ein guter Sportler.
Wir sind jeden Tag schwimmengegangen.
Wir haben eine interassente Party im Cafe erlebt.

Klaus erzählt: "Letztes Wochenende sind meine Frau und ich auf einer Party gewesen."
Mein Freund Peter hat das Fest bei sich in seiner Wohnung gemacht.
Er und seine Freundin haben wunderbar für ihre Gäste gekocht.
Wir haben fast zu viel gegessen.
Aber zum Glück hat es gute Musik gegeben.
Wir haben fast die ganze Zeit getanzt.
Wir sind mit dem Auto gekommen.
Darum habe ich keinen Alkohol getrunken.
Peter hat zu mir gesagt: 'Warum seid ihr nicht zu Fuß gekommen oder habt ein Taxi genommen?'
Auf alle Fälle sind wir erst sehr spät ins Bett gegangen.

Dafür haben wir dann am nächsten Morgen lange geschlafen!"

Yorumlar

Bu blogdaki popüler yayınlar

Mütevelli

Bir Bireyin ve Bir Toplumun Varoluş Destanı Safahat

Mevlana'da Hakk'a ve Evrensel Barışa Erişim Yolu