Konjunktiv II

Um das herauszuarbeiten, was der Konjunktiv bedeutet, muss man von dem Indikativ ausgehen.Der Indikativ beschreibt eine reale, wirkliche Welt, die man erlebt, oder erlebt hat. Der Indikativ kann im Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I oder Futur II stattfinden. Bei dem Indikativ geht es um etwas Reales, was wirklich ist, was wirklich passiert, oder passiert ist. Aber bei dem Konjunktiv dagegen geht es um etwas Mögliches, was sein könnte. Den Konjunktiv II verwendet man, um mögliche oder unmögliche Vorstellungen, , wahrscheinliche oder unwahrscheinliche Wünsche, Bedingungen, Sachverhalte, die nicht real, aber möglich sind, zur Sprache zu bringen. Der Konjunktiv II wird außerdem auch als Höflichkeitsform verwendet.

Diese unten geschriebene Sachverhalte sind
real, wirklich.
Ich gehe, schreibe, höre, schlafe...........
Präsens
Ich ging, schrieb, hörte, schlief, ...........
Präteritum
Ich bin gegangen, habe geschrieben, gehört, geschlafen...........
Perfekt
Ich war gegangen, hatte geschrieben, gehört, geschlafen...........
Plusquamperfek
Ich werde gehen, schreiben, hören, schlafen ........... Futur I
Ich werde gegangen sein, werde geschrieben, gehört, geschlafen haben ...........Futur II

Der Konjunktiv II wird aus dem
Präteritum der starken Verben abgeleitet; war, hatte, ging, fuhr, blieb, fuhr ......Die Präteritumform im Indikativ drückt etwas Vergangenes aus, was schon passiert ist, sich ereignet hat. Der Konjunktiv II bedeutet nicht, dass er Vergangenes ausdrückt, sondern etwas Mögliches, etwas Wahrscheinliches. Der Konjunktiv, abgeleitet von der Präteritumform, wäre, hätte, ginge, führe, bliebe, oder würde kaufen, würde hören, würde arbeiten..... drückt die Zeitebene Gegenwart aus. Das bedeutet , dass der bescriebene Sachverhalt nicht geschehen ist, sondern eine Möglichkeit des Betrachters ausdrückt, d.h. es könnte auch so passieren, aber nicht passiert ist.
Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich das Auto nicht kaufen.
Wenn ich Zeit hätte, könnte ich mit euch kommen.
Was würden Sie trinken?

Der Vielfalt der Tempora bei dem Indikativ begegnen wir nicht bei dem Konjunktiv II, wo es nur 2 Zeitebenen gibt;
die Gegenwart und die Vergangenheit.

Für Futur und Gegenwart bei starken Verben im Indikativ:
Ich werde morgen in die Stadt fahren. Ich fahre heute ans Meer.

gebraucht man den Konjunktiv II;
Ich führe morgen in die Stadt. Ich führe heute ans Meer.

und bei den schwachen Verben:
Ich werde in einem Jahr ein Haus kaufen. Ich kaufe dieses Jahr ein Haus.

gebraucht man,
Ich würde in einem Jahr/dieses Jahr ein Haus kaufen.

Für
Präteritum, und beim Perfekt und Plusquamperfekt mit sein im Indikativ;

Ich ging ins Kino, Ich bin bin
ins Kino gegangen, Ich war ins Kino gegangen,

gebraucht man nur bei den Verben den Konjunktiv II mit sein;
Ich wäre ins Kino gegangen

und für
Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt im Indikativ bei den Verben mit haben:
Er kaufte das Haus, Er hat das Haus gekauft, Er hatte das Haus gekauft,

gebraucht man den Konjunktiv II bei den Verben mit haben;
Er hätte das Haus gekauft.
Und bei der Vergangenheit mit Modalverben;

Er konnte ins Kino gehen.
(Präteritum) Er hat ins Kino gehen können.(Perfekt) Er hatte ins Kino gehen können. (Plusquamperfekt) im Indikativ:

drückt man den Konjunktiv II wie unten aus;

E
r h
ätte ins Kino gehen können

Er konnte das Haus kaufen.
(Präteritum)Er hat das Haus kaufen können.(Perfekt) Er hatte das Haus kaufen können.(Plusquamperfekt) im Indikativ:

drückt man den Konjunktiv II wie unten aus

Er hätte das Haus kaufen können.


Verwandeln Sie diese Sätze in Konjunktiv II.
Martha hat kein Geld. Sie kann nicht an der Reise teilnehmen.

Er ist zu jung. Er darf nicht in die Disco.

Sie braucht eine neue Arbeit. Sie geht zum Arbeitsamt.

Der Zug ist mal wieder unpünktlich. Er kommt zu spät zur Arbeit.

Der Autofahrer fährt zu schnell. Er muss eine Geldstrafe zahlen.

Er hat nicht fleißig genug gelernt. Er blieb in der Klasse sitzen.

Paul verpasste den Bus. Er rief Taxi.

Es war starker Nebel. Er konnte den alten Mann nicht sehen.

Wir haben den Urlaub zu spät gebucht. Deshalb bekamen wir kein Hotel.

Der Zug hatte Verspätung. Ich musste Taxi nehmen.

Er hatte kein gutes Schulzeugnis. Er konnte die Stelle nicht bekommen.

Du bist spät ins Bett gegangen. Du bist nicht früh aufgestanden.

Du machst nicht genügend Sport. Du bist zu dick.

Die Nachbarn waren gestern Abend zu laut. Ich habe nicht gut geschlafen.

Das Kleid ist sehr teuer. Ich kann es nicht kaufen.

Es regnet. Olivia muss leider zu Hause bleiben.

Ich muss dieses Wochenende arbeiten. Ich kann zu deiner Party nicht kommen.

Unser Auto ist kaputt. Wir können dieses Wochenende in die Stdat nicht fahren.

Oliver ist noch sehr klein. Er kann nicht über die Mauer klettern.

Der Ausländer hat die nette Dame nicht gut verstanden. Er ist in den falschen Zug eingestiegen.

Ich bin mit dem Studium nicht fertig. Ich kann im Ausland nicht arbeiten.

Ich habe auf meinen Koffer nicht aufgepasst. Er ist mir gestohlen worden.

Viele Fahrer achten nicht auf die Verkehrregeln. Viele Unfälle passieren.

Sie lesen keine Zeitungen. Sie sind über die Politik nicht informiert.

Du hast mal dein Zimmer nicht aufgeräumt. Deine Mutter hat sich über dich beschwert.

Der Fußgänger ist nicht vorsichtig gewesen. Er ist überfahren worden.

Kreuzen Sie die richtigen Antworten an!
Ich konnte gestern nicht früh aufstehen. Ich verpasste mein Flugzeug.
a- Wenn ich gestern früh aufstände, verpasste ich nicht mein Flugzeug.
b- Wenn ich gestern früh aufgestanden wäre, hätte ich mein Flugzeug nicht verpasst.
c- Wenn ich gestern früh hätte aufstehen können, hätte ich mein Flugzeug nicht verpasst.
d- Wenn ich gestern früh aufgestanden hätte, wäre ich mein Flugzeug nicht verpasst.
e- Wenn ich gestern früh aufgestanden war, hatte ich mein Flugzeug nicht verpasst..

Er konnte nicht Arzt werden.
a- Wenn er doch Arzt hätte werden können!
b- Wenn er doch Arzt werden können hätte!
c- Hatte er doch Arzt werden können!
d- Wenn er doch Arzt wäre werden können.
e- Wenn er doch Arzt gekonnt werden hätte!





Bilden Sie irreale Vergleichsätze mit "als ob/als wenn" und "als" !

Der Student spricht wie ein Professor

Er redet zu mir wie zu einem Freund.

Ich bin hier so zufrieden wie zu Haus.

Yorumlar

Bu blogdaki popüler yayınlar

Mütevelli

Bir Bireyin ve Bir Toplumun Varoluş Destanı Safahat

Mevlana'da Hakk'a ve Evrensel Barışa Erişim Yolu