Kayıtlar

2010 tarihine ait yayınlar gösteriliyor

Infitiv zu, dass, um zu, damit

Sie hat die Absicht, .....später Musik ………….. studieren. Regine hat keine Lust, ein Instrument ………….. lernen. Sie möchte lieber ………….. singen. Sie hat vor, .....im Sommer einen Sprachkurs ………….. besuchen. Sie möchte im Winter Ski ………….. fahren. Er träumt davon, dass er eines Tages ein berühmter Politiker ………….. werden. Gleich fange ich an, ………..arbeiten. Der Student beginnt, sich auf seine Prüfung ………… vorbereiten. Wir haben beschlossen, uns dieses Haus ……… kaufen. Ich bitte dich, mir …… folgen. Denk bitte daran, dass du morgen die Mülltonnen auf die Straße ………stellen. Er entschließt sich, sich von seiner Frau scheiden ………. lassen. Mein Vater erlaubt mir, dass ich mit euch im Sommer nach Italien ………….fahren. Gelingt es dir, die alte Waschmaschine …….reparieren? Hilf mir doch dabei, den alten Schrank auf den Balkon ……….tragen. Viele hoffen darauf, dass wir einmal viel Geld ………gewinnen. Warum meinst du, dass du immer Recht haben……. müssen? Es war falsc...

Lösungen für Infitiv zu, dass, oder um zu, damit Sätze

Sie hat die Absicht, später Musik zu studieren. Regine hat keine Lust, ein Instrument zu lernen. Sie möchte lieber singen. Sie hat vor, im Sommer einen Sprachkurs zu besuchen. Sie möchte im Winter Ski fahren. Er träumt davon, dass er eines Tages ein berühmter Politiker zu werden. Gleich fange ich an, zu arbeiten. Der Student beginnt, sich auf seine Prüfung vorzubereiten. Wir haben beschlossen, uns dieses Haus zu kaufen. Ich bitte dich, mir zu folgen. Denk bitte daran, dass du morgen die Mülltonnen auf die Straße stellst. Er entschließt sich, sich von seiner Frau scheiden zu lassen. Mein Vater erlaubt mir, dass ich mit euch im Sommer nach Italien fahre. Gelingt es dir, die alte Waschmaschine zu reparieren? Hilf mir doch dabei, den alten Schrank auf den Balkon zu tragen. Viele hoffen darauf, dass wir einmal viel Geld gewinnen. Warum meinst du, dass du immer Recht haben musst? Es war falsch von dir, diese Wohnung zu mieten. Ich verbiete dir, dass du mit diesem Jungen spri...

Konjunktiv I

Wenn ein Sprecher einen Sachverhalt von einer anderen Person an eine dritte Person im Indikativ weitergibt, drückt er dadurch aus, dass er diesen Sachverhalt ohne seine Interpretation, ohne einen Zweifel an der Aussage weitererzähl t; Er hat mir gesagt, dass er im Sommer in die USA fliegt. Wenn er aber diesen Sachverhalt im Konjunktiv I, in der indirekten Rede, an die anderen vermittelt, bringt er dadurch zum Ausdruck, dass er kein zuverl ä ssiger Typ ist, und der Vermittler eher Zweifel an der Richtigkeit des Sachverhaltes hat; Er hat mir gesagt, er fliege im Sommer in die USA. Mit dem Konjunktiv I drückt der Sprecher, der Vermittler aus, dass er einen Sachverhalt mit den Worten der Person, mit der er gesprochen hat, an die anderen vermittelt. Er beruft sich da ganz auf seine Worte, an deren Richtigkeit er zweifelt. Der Vermittler bringt durch die indirekte Rede, den Gebrauch des Konjunktiv I, zum Ausdruck, dass sowohl die Leser als auch Hörer Zweifel an den vermittelten Aussagen h...

Lösungen für Konjunktiv I

Sie schreibt aus dem Urlaub: Ich bleibe in einem schönen Hotel. Sie bleibe in einem schönen Hotel Ich habe in Griechenland Urlaub gemacht. Sie habe in Griechenland Urlaub gemacht. Ich bin nach Kreta geflogen. Sie sei nach Kreta geflogen. Dort bin ich viel gewandert. Dort sei sie viel gewandert. Für einen Tag habe ich mir auch ein Auto gemietet. Für einen Tag h abe sie sich auch ein Auto gemietet. Das war toll! Das sei toll gewesen ! Das griechische Essen hat mir auch sehr gut geschmeckt. Das griechische Essen habe ihr auch sehr gut geschmeckt. Mein Freund ist ein guter Sportler. Ihr Freund sei ein guter Sportler. Wir sind jeden Tag schwimmengegangen. Sie seien jeden Tag schwimmengegangen. Wir haben eine interassente Party im Cafe erlebt. Sie hätten eine interassente Party im Cafe erlebt. Klaus erzählt: "Letztes Wochenende sind meine Frau und ich auf einer Party gewesen." Letztes Wochenende seien seine Frau und er auf einer Party gewesen. Mein Freund Peter hat das Fes...

Konjunktiv II

Um das herauszuarbeiten, w as der Konjunktiv bedeutet, muss man von dem Indikativ ausgehen.Der Indikativ beschreibt eine reale, wirkliche Welt, die man erlebt, oder erlebt hat. Der Indikativ kann im Pr ä sens, Pr ä teritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I oder Futur II stattfinden. Bei dem Indikativ geht es um etwas Reales, was wirklich ist, was wirklich passiert, oder passiert ist. Aber bei dem Konjunktiv dagegen geht es um etwas Mögliches, was sein könnte. Den Konjunktiv II verwendet man, um mögliche oder unmögliche V orstellungen, , wahrscheinliche oder unwahrscheinliche Wünsche, Bedingungen, Sachverhalte, die nicht real, aber möglich sind, zur Sprache zu bringen. Der Konjunktiv II wird außerdem auch als Höflichkeitsform verwendet. Diese unten geschriebene Sachverhalte sind real, wirklich. Ich gehe, schreibe, höre, schlafe........... Pr ä sens Ich ging, schrieb, hörte, schlief, ........... Pr ä teritum Ich bin gegangen, habe geschrieben, gehört, geschlafen........... Perfek...

Lösungen für Konjunktiv II

Verwandeln Sie diese S ä tze in Konjunktiv II. Martha hat kein Geld. Sie kann nicht an der Reise teilnehmen. Wenn Marta Geld hätte , könnte sie an der Reise teilnehmen . Er ist zu jung. Er darf nicht in die Disco. Wenn er nicht ist zu jung wäre, dürfte er in die Disco. Sie braucht eine neue Arbeit. Sie geht zum Arbeitsamt. Wenn keine neue Arbeit bräuchte, ginge sie nicht zum Arbeitsamt. Der Zug ist mal wieder unpünktlich. Er kommt zu spät zur Arbeit. Wenn der Zug pünktlich wäre, käme er nicht zu spät zur Arbeit. Der Autofahrer fährt zu schnell. Er muss eine Geldstrafe zahlen. Wenn der Autofahrer nicht zu schnell führe, müsste er keine Geldstrafe zahlen. Er hat nicht fleißig genug gelernt. Er blieb in der Klasse sitzen. Wenn er fleißig genug gelernt hätte, wäre er in der Klasse nicht sitzengeblieben. Paul verpasste den Bus. Er rief Taxi. Wenn Paul den Bus nicht verpasst hätte, hätte er kein Taxi gerufen. Es war starker Nebel. Er konnte den alten Mann nic...

Präpostionen mit Genitiv und Dativ

Angesichts neuer Probleme verschlechtert sich unsere Beziehung. Aufgrund des schlechten Wetters haben wir unseren Termin verschoben. Aufgrund von schlechtem Wetter ................. Entgegen meinem Wunsch hat sie an der Reise nicht teilgenommen. Gemäß seines Wahlspruchs sollen viele Arbeitsplätze geschaffen werden. Er verhält sich nicht seinem Alter gemäß . Kraft seines Amtes versucht er, sich stark zu zeigen. Innerhalb eines Monats besuche ich dich. Innerhalb von einem Monat ………… Er wohnt nahe dem Dorf, nahe dem Fluss. Trotz des schlechten Wetters sind wir auf den Berg gestiegen. Sein Haus liegt unweit des Bahnhofs . Wir haben unsere Reise wegen des schlechten Wetters verschoben. Während des Krieges war mein Grossvater in Berlin. Zufolge des Berichtes sind bei einem Unfall 7 Menschen ums Leben gekommen. Dem Bericht zufolge ……………………… Beschreiben sie die Aufklärung anhand eines literarischen Textes. Es gibt einen großen See außerhalb des Dorfes. Wir...

Adjektive mit Präpositionen

Sie ist.............. ein..... Politiker verheiratet. Rauchen ist schädlich ..............die Gesundheit. Die Unpünktlichkeit ist ...... (er) sehr charakteristisch. Dieses Wörterbuch ist ..... d.... Studenten sehr nützlich. . Ich bin ....... .......(sie) verwandt. Er war ........alle.... Menschen sehr freundlich. Der Mann war verantwortlich...... d......Unfall. Ich bin ......überzeugt, dass er in seinem Beruf erfogreich wird. Er ist ...... d...... Bibliothek zuständig. Ich bin ....... mein....... Freundin böse. Obst und Gemüse sind ....... Kalorien und Mineralien sehr reich. Sie ist ..... d....... Schülern sehr beliebt. Sie war ....... ....... (er)verliebt. Ich bin ....... jede..... Vorschlag offen. Pünktlichkeit ist ...... ...... (ich) sehr wichtig. Sie ist ......mein...... Bruder befreundet. Unsere Reise ist ...... ........ Zahl der Teilnehmer abhängig. Sei bitte nett ...... ........(ich)! ......bist du gerade beschäftigt? - Ich backe Ku...

Lösungen für Adjektive mit Präpositionen

Sie ist mit ein em Politiker verheiratet. Rauchen ist schädlich für die Gesundheit. Die Unpünktlichkeit ist für ihn (er) sehr charakteristich. Dieses Wörterbuch ist für die Studenten sehr nützlich. Ich bin mit ihr (sie) verwandt. Er war zu allen Menschen sehr freundlich. Der Mann war verantwortlich für den Unfall. Ich bin davon überzeugt , dass er in seinem Beruf erfogreich wird. Er ist für die Bibliothek zuständig. Ich bin auf meine Freundin böse. Obst und Gemüse sind an Kalorien und Mineralien sehr reich. reich sein an D Sie ist bei den Schülern sehr beliebt. Sie war in ihn (er) verliebt. Ich bin für jeden Vorschlag offen. Pünktlichkeit ist für mich (ich) sehr wichtig. Sie ist mit meinem Bruder befreundet. Unsere Reise ist von der Zahl der Teilnehmer abhängig. Sei bitte nett zu mir (ich)! Womit bist du gerade beschäftigt? - Ich backe Kuchen. Ich mache dich darauf aufmerksam, dass du pünktlich zur Arbeit kommst. Der Fan war mit dem Ergebnis des Fus...

Partizip I oder II

Bilden Sie aus den Relativsätzen partizipiale Ausdrücke! (Partizip I oder II) Der Arzt, der behandelt. ............... Die Schüler, die fragen. ............... Das Kind, das weint. ............... Der Mann, der isst. ............... Die Menschen, die arbeiten. ............... Die Leute, die reden. ............... Die Krankenschwester, die hilft. ............... Das Baby, das schläft. ............... Das Mädchen, das antwortet. ............... Die Kollegin, die erklärt. ............... Das Mädchen, das singt. ............... Der Schüler, der schreibt. ............... Die Passagiere, die sitzen. ............... Der Lehrer, der spricht. ............... Die Frau, die liest. ............... Der Mann, der die Lösung errät. ............... Der Autofahrer, der telefoniert. ............... Der Bus, der im Halteverbot steht ................ Der Dozent, der an der Uni unterrichtet. ............... Das Kind, das mit dem Hund spielt. ............... Die St...

Lösungen für Partizip I oder II

Bilden Sie aus den Relativsätzen partizipiale Ausdrücke! (Partizip I oder II) Der Arzt, der behandelt. Der behandelnde Arzt Die Schüler, die fragen. Die fragenden Schüler Das Kind, das weint. Das weinende Kind Der Mann, der isst. Der essende Mann Die Menschen, die arbeiten. Die arbeitenden Menschen Die Leute, die reden. Die redenden Leute Die Krankenschwester, die hilft. Die helfende Krankenschwester Das Baby, das schläft. Das schlafende Baby Das Mädchen, das antwortet. Das antwortende Mädchen Die Kollegin, die erklärt. Die erkl ä rende Kollegin Das Mädchen, das singt. Das singende Mädchen Der Schüler, der schreibt. Der schreibende Schüler Die Passagiere, die sitzen. Die sitzenden Passagiere Der Lehrer, der spricht. Der sprechende Lehrer Die Frau, die liest. Die lesende Frau Der Mann, der die Lösung errät. Der die Lösung erratende Mann Der Autofahrer, der telefoniert. Der telefonierende Autofahrer Der Bus, der im Halteverbot steht. Der ...